Willkomm

Willkomm

Willkomm, Ernst Adolf, Schriftsteller, geb. 10. Febr. 1810 zu Herwigsdorf bei Zittau, lebte 1852-80 in Hamburg, gest. 24. Mai 1886 in Zittau; schrieb: »Ital. Nächte« (2 Bde., 1847), Dramen und bes. RomaneModerne Sünden«, 3 Bde., 1861; »Ein Stiefkind des Glücks«, 3 Bde., 1867, u.a.). – Sein Bruder Heinr. Moritz W., Botaniker, geb. 29. Juni 1821 zu Herwigsdorf, 1855 Prof. in Tharandt, 1868 in Dorpat, 1874-92 Prof. zu Prag, gest. 26. Aug. 1895 auf Schloß Wartenberg bei Niemes in Böhmen; schrieb: »Anleitung zum Studium der wissenschaftlichen Botanik« (2 Bde., 1854), »Prodromus florae hispanicae« (3 Bde., 1861-80), »Forstliche Flora von Deutschland und Österreich« (2. Aufl. 1886) u.a.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Willkomm — ist der Familienname folgender Personen: Ernst Willkomm (1810–1886), deutscher Schriftsteller und Feuilletonredakteur Heinrich Moritz Willkomm (1821–1895), deutscher Botaniker Jürgen Willkomm (* 1959), deutscher Fußballspieler Kurt Willkomm… …   Deutsch Wikipedia

  • Willkomm — Willkomm, 1) Ernst, geb. 1810 in Herwigsdorf bei Zittau, lebte als Schriftsteller in Leipzig u. übernahm 1849 die Redaction der Lübecker Zeitung Er schr.: Bernhard von Weimar (Trauerspiel), Lpz. 1833; Julius Kühn, ebd. 1833, 2 Bde.; Buch der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Willkomm [1] — Willkomm (franz. vidrecome), großer, zylindrischer Pokal aus Glas oder vergoldetem Silber, meist mit Deckel versehen, der seit der Mitte des 16. Jahrh. bei festlichen Gelegenheiten zum Begrüßungs oder Umtrunk benutzt wurde und häufig mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Willkomm [2] — Willkomm, 1) Ernst, Romanschriftsteller, geb. 10. Febr. 1810 in Herwigsdorf bei Zittau, gest. 24. Mai 1886 in Zittau, studierte die Rechte, dann Philosophie in Leipzig und lebte seitdem daselbst, später in Lübeck und Hamburg in freier… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Willkomm — Will|kọmm 〈m. 1〉 = Willkommen * * * Wịll|komm, der; s, e: 1. [mhd. willekom, wohl subst. Begrüßungsruf »willkomm!«] (seltener) Willkommen. 2. (früher) Pokal für den einem Ehrengast gereichten Willkommenstrunk. * * * I Willkomm …   Universal-Lexikon

  • willkomm — (entrée créée par le supplément) (vil kom ) s. m. Sorte de verre à boire allemand. Willkomm en verre de Bohême. ÉTYMOLOGIE    All. willkommen, bien venu …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Willkomm-Höft — mit Schulauer Fährhaus Die Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm Höft (von niederdeutsch Hööft „Landspitze, zunge“) ist eine Einrichtung am Schulauer Fährhaus in Wedel an der Unterelbe. Schiffe, die den Hamburger Hafen anfahren oder verlassen, werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Willkomm (Pokal) — Der Willkomm, auch Willkommen, Willkommbecher, Willkommpokal, ist ein großes Trinkgefäß, das bei festlichen Anlässen adeliger Gesellschaften oder bürgerlicher Korporationen, insbesondere Zünften dem zu ehrenden Gast gereicht wurde oder auch in… …   Deutsch Wikipedia

  • Willkomm — Übername zu mhd. willekome »nach Willen, nach Wunsch gekommen, willkommen« für einen willkommenen, gern gesehenen Menschen …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Willkomm — Wịll|komm, der; s, e, häufiger Will|kọm|men , das; s, ; ein fröhliches Willkommen! …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”